© Sergey Nivens / shutterstock.com
Du steckst noch mitten im Studium und weißt noch nicht so recht, was du später einmal beruflich machen möchtest? Oder stehen bei dir in naher Zukunft die ersten Vorstellungsgespräche an? Dann wird es allerhöchste Zeit, dass du dich mit deinen persönlichen Stärken auseinandersetzt. Diese sollten bei der Berufswahl nämlich eine entscheidende Rolle spielen. Denn nur wer seine Stärken im Job ausleben kann, kann auf Dauer glücklich und vor allem erfolgreich werden.
Was sind Stärken?
Wer bei einem Vorstellungsgespräch die Frage nach den persönlichen Stärken mit Standard-Antworten wie „ich bin sehr zielstrebig, gewissenhaft und ein Teamplayer“ beantwortet, hinterlässt nicht wirklich einen bleibenden positiven Eindruck. Diese Stärken hat der Personalverantwortliche vermutlich am selben Tag bereits zig mal gehört. Was zeichnet dich ganz persönlich aus? Worin unterscheidest du dich von anderen? Was viele leider nicht wissen: Stärken sind immer etwas individuelles. Sie sind mehr als nur persönliche Eigenschaften oder bestimmte Fähigkeiten. Fähigkeiten sind wie Qualifikationen. Sie können von fast jedem erworben werden. Stärken dagegen nicht. Man besitzt sie einfach, fast wie ein Talent.
Unsere Stärken bestimmen, wie wir eine Aufgabe anpacken oder auch wie wir mit Menschen umgehen. Daher haben Stärken auch viel mit dem persönlichen Charakter eines jeden Einzelnen zu tun. Mit Stärke ist unter anderem die Kraft und auch die Macht eines Menschen gemeint. Eine Stärke ist daher auch etwas, dass uns von anderen hervorhebt. Es ist der Grad an Leistungskraft, die du auf einem bestimmten Gebiet erbringen kannst. Wenn du dich jetzt mit deinen persönlichen Stärken auseinandersetzt, dann behalte diese Definition im Hinterkopf.
1. Tipp für Studenten: Erstelle eine Liste mit deinen Stärken
Wie auch in vielen anderen Bereichen hilft es immer, sich eine Liste zu erstellen. Schreibe alle Eigenschaften auf, die dich auszeichnen. Lass dich dabei nicht ausbremsen, die Punkte auf der Liste müssen nicht direkt mit deiner Berufswahl oder deinen fachlichen Kompetenzen zu tun haben. Hier ein paar Fragen, die dir dabei helfen können:
- Worin kennst du dich gut aus?
- Was sind deine Hobbys?
- Welche Fähigkeiten besitzt du?
- Welche Eigenschaften zeichnen dich aus?
- Welche Dinge fallen dir leicht?
Kommst du nicht so recht weiter, dann können möglicherweise deine Freunde oder auch ein paar Familienmitglieder weiterhelfen. Schließlich kennen diese dich auch sehr gut und sehen möglicherweise Stärken, die dir gar nicht aufgefallen sind?
2. Tipp für Studenten: Gebe deinen Stärken eine Gewichtung
Überlege dir Bewertungskriterien, nach denen du die vielen Punkte auf deiner Liste bewertest. Welche Stärke ist dir besonders wichtig? Welche könnte für deine Berufswahl einen entscheidenden Vorteil bringen? Gib jedem Punkt auf deiner Liste eine Gewichtung und entscheide dich für eine Handvoll an Stärken, von denen du meinst, sie würden dich persönlich auszeichnen und von anderen abheben.
3. Tipp für Studenten: Ausbau der persönlichen Stärken
Da du während des Studiums noch am Anfang deiner beruflichen Karriere steckst, solltest du die Zeit vor dem Berufseinstieg dafür nutzen, deine Stärken auszubauen. Du kennst jetzt deine wichtigsten Stärken. In einem zweiten Schritt kannst du dir überlegen, wie du in diesen Bereichen noch besser werden kannst. Vielleicht wird ein Seminar angeboten, dass du belegen könntest? Oder du kennst jemanden, der eine deiner Stärken verkörpert? Frage nach Tipps, wie du noch besser werden kannst.
Fazit
Wer seine persönlichen Stärken bereits im Studium ergründet hat, kann gezielt nach seinem Traumjob suchen. Denn nur wenn man weiß, worin man richtig gut ist, wird man auch genau dort Erfolg haben. Und das Beste: Die Arbeit wird dir nicht einmal besonders schwerfallen, denn du kannst ja deine Stärken dort ausleben. An dieser Stelle erinnere ich an den weisen Konfuzius, der einst sagte: Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten. Ähnlich verhält es sich, wenn du dich für einen Beruf entscheidest, in dem du deine Stärken voll und ganz einsetzen kannst.
Von Jana Fast
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Tipps für Studenten: Wie finde ich meine persönlichen Stärken?" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
© Rido / shutterstock.com
Wie lange schreibt man an einer Doktorarbeit? Ab wann darf man den Titel tragen und was ist ein Rigorosum? Hier gibt es...
© racorn / shutterstock.com
Zeit ist Geld. Anstatt eine Hausarbeit nach der anderen aus dem Ärmel zu schütteln, sitzen Studenten häufig den ganzen...
© Rawpixel.com / shutterstock.com
Du steckst zwar noch mitten im Studium, hast aber eine bahnbrechende Idee? Du bist überzeugt davon, dass du das Zeug zum...
Bewerbungstipps
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Nach wie vor wird bei der Durchsicht von Bewerbungen viel Wert auf Alter, Geschlecht, Nationalität, Foto und Name gelegt....
© Monkey Business Images / www.shutterstock.com
Die Wahl für das Wunschunternehmen des Studenten ist gefallen. Doch wie
stelle ich Kontakt zum zukünftigen Arbeitgeber...
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Viele kennen das: Man bewirbt sich für mehrere Stellen, schickt zig Bewerbungen ab und am Ende kommt doch nichts dabei...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: