© pabmap / shutterstock.com
Es entwickelt sich zum Problem für die deutsche Wirtschaft: Während man sich im Ausland um sie reißt, bekommen hochqualifizierte Studenten mit einem Migrationshintergrund, insbesondere Deutschtürken, in Deutschland eine Absage nach der anderen. Ein Grund mehr sich im Ausland, aber vor allem im „Heimatland“ nach Arbeit umzusehen.
Es sind immer noch zu wenig Deutsch-Türken, die ein Studium beginnen. Diejenigen, die es geschafft haben, werden selten belohnt. Viele der deutsch-türkischen Studenten an deutschen Universitäten (fast 40%) wagen nach vielen Absagen aufgrund Ihres Migrationshintergrundes den Schritt in der Heimat ihrer Eltern nach einem Job zu suchen. Mit Erfolg, denn in der Türkei herrscht derzeit ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum und man sucht händeringend nach qualifiziertem Personal, das am besten auch noch türkisch spricht. Zu alledem kommt die Tatsache, dass der Westen der Türkei, in dem die großen Unternehmen angesiedelt sind, zunehmend europäischer ausgerichtet ist. Das heißt, die Umstellung für die Absolventen ist mittlerweile nicht mehr der Rede wert.
Obwohl sie in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, wurden viele der Deutsch-Türken nie richtig akzeptiert und sind somit auch nicht heimisch geworden. Doch auch in der Türkei fühlen sich viele der abgewanderten Absolventen heimatlos, weshalb sie sich oft als Nomaden bezeichnen.
Dass eine multikulturelle Belegschaft positive Auswirkungen auf ein Unternehmen haben kann, müssen sich die deutschen Unternehmer erst noch verinnerlichen. Bislang herrschen bedauerlicherweise zu viele Vorurteile über die jungen Deutsch-Türken, so dass diese sich grundlos einer Diskriminierung bei der Jobsuche gegenüber stehen sehen.
Um Vorurteile zu beseitigen und ein Miteinander zu fördern sollte vor allem auf eine verbesserte Integrationspolitik gesetzt werden. Ob Student oder Unternehmer - bei einer gelungenen Integration können beide Seiten profitieren.
Es sind immer noch zu wenig Deutsch-Türken, die ein Studium beginnen. Diejenigen, die es geschafft haben, werden selten belohnt. Viele der deutsch-türkischen Studenten an deutschen Universitäten (fast 40%) wagen nach vielen Absagen aufgrund Ihres Migrationshintergrundes den Schritt in der Heimat ihrer Eltern nach einem Job zu suchen. Mit Erfolg, denn in der Türkei herrscht derzeit ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum und man sucht händeringend nach qualifiziertem Personal, das am besten auch noch türkisch spricht. Zu alledem kommt die Tatsache, dass der Westen der Türkei, in dem die großen Unternehmen angesiedelt sind, zunehmend europäischer ausgerichtet ist. Das heißt, die Umstellung für die Absolventen ist mittlerweile nicht mehr der Rede wert.
Obwohl sie in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, wurden viele der Deutsch-Türken nie richtig akzeptiert und sind somit auch nicht heimisch geworden. Doch auch in der Türkei fühlen sich viele der abgewanderten Absolventen heimatlos, weshalb sie sich oft als Nomaden bezeichnen.
Dass eine multikulturelle Belegschaft positive Auswirkungen auf ein Unternehmen haben kann, müssen sich die deutschen Unternehmer erst noch verinnerlichen. Bislang herrschen bedauerlicherweise zu viele Vorurteile über die jungen Deutsch-Türken, so dass diese sich grundlos einer Diskriminierung bei der Jobsuche gegenüber stehen sehen.
Um Vorurteile zu beseitigen und ein Miteinander zu fördern sollte vor allem auf eine verbesserte Integrationspolitik gesetzt werden. Ob Student oder Unternehmer - bei einer gelungenen Integration können beide Seiten profitieren.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Hochqualifiziert und trotzdem arbeitslos: Deutsch-Türkische Studenten" schreiben.
aktuelle Kommentare
von ÖG | 27. November 2009
Deutsche Unternehmen schmücken sich gern mit Indern oder Farbigen. Deutsch-Türken werden in naher Zukunft nicht anerkannt werden.
von Moderne gebildete Deutschtürkin in Deutschland geboren und aufgewachsen trotzdem arbeitslos | 19. Oktober 2010
Hallo Maren, da kann ich Dir nur zustimmen. Ich bin diplomierte Ingenieurin und habe auch noch zusätzlich eine Ausbildung. Aber auch wenn man hochqualifiziert ist, reicht schon ein türkischer Nachname aus, um nicht zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Ich habe mein Studium mit gut und meine Diplomarbeit mit sehr gut beendet, trotzdem bekomme ich eine Absage nach der anderen. Bei meiner deutsch-türkischen Freunden laüft diese Diskrimminierungspolitik genauso ab, wie Du es beschreibst.
Und dann wird noch in den Medien wochenlang rumgesprochen, dass die Deutschen mit türkischer Herkunft keinen Berufsabschluss haben und sich nicht integrieren wollen bzw. können.
Akzeptanz von beiden Seiten würde viel weiter helfen als einseitige Integration. Wenn die diskriminierende und fremdenfeindliche Politik nicht endlich gestopt wird, dann verbessert auch die deutsche Wirtschaft nicht.
von Bael | 21. September 2012
Ich stimme diesem Kommentar zu. Bedingt durch einen Migrationshintergrund ist es möglich Absagen bei Stellenangeboten zu bekommen. Man achtet bei vielen Firmen weniger auf eine multikulturelle Belegschaft. Es wird vielmehr auf den ersten Eindruck geachtet. Leider ist dieser oft von Vorurteilen beeinflusst. Es ist bedauerlich, dass türkischstämmige Absolventen benachteiligt sind. Das Augenmerk von diesem Artikel richtet sich aber nur auf Menschen mit einem muslimischen Hintergrund. Es ist ebenfalls auf viele Italiener hinzuweisen, welche sich ebenfalls nicht in Deutschland heimisch sind. Es ist nur eine verschwindende Minderheit an Italienern in Hochschulen immatrikuliert. Ich bin an meiner Universität der einzige Student, welcher italienischstämmig ist.

Minijobs
Directed by Evan Ari Kelman (evanarikelman.com)
Written by Evan Ari Kelman & Parker Hill (parkerchill.com)
Starring CJ VALLEROY, NATHAN VARNSON, JACK BERENHOLTZ, and BILL STINCHCOMB
Produced by PARKER HILL, SEBASTIAN SAVINO
Cinematography by CORY FRAIMAN-LOTT
Edited by PARKER HILL
Production Design by DANIEL KOENIG PORTER
Original Score by JAMES NEWBERRY
Sound Design by HOLLIE BENNET
Gaffer MARIA RUSCHE
evanarikelman.com
banditofilm.com
lioneyespictures.com
A LIONEYES PICTURES FILM - FOLLOW US: facebook.com/lioneyespictures
BANDITO from Evan Ari Kelman on Vimeo.
Studienjournal
© Doreen Salcher / shutterstock.com
Immer öfter berichten die Medien über Medikamentenmissbrauch vor allem in Zusammenhang mit Prüfungsstress im Studium....
© Mariusz Szachowski / shutterstock.com
Als Student kann man an vielen Ecken sparen, vor allem aber auch bei den Energiekosten, was vielen nicht bewusst ist. Ein...
© Monkey Business Images / shutterstock.com
Der MBA, kurz für Master of Business Administration ist ein in Deutschland neuer Studienabschluss für Manager. In den...
Bewerbungstipps
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Bei Post oder E-Mail Bewerbungen sollte ein Bewerbungsfoto auf keinen Fall fehlen. Nur bei Online Bewerbungen ist es oft...
© carlosseller / shutterstock.com
Obwohl noch immer die Abschlussnote das Hauptkriterium ist um in die nähere Auswahl für die angestrebte Stelle zu...
© Syda Productions / www.shutterstock.com
Die Bewerbung ist im Grunde die erste Arbeitsprobe, in welcher es gilt sich selbst zu vermarkten, und sollte vom Bewerber...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: