© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Immer öfter werden Motivationsschreiben für Bachelor- und Masterstudiengänge oder schulische Ausbildungen verlangt. Solche Schreiben sollten als Chance gesehen werden, die eigene Motivation und Stärken hervorzuheben und problematische Sachverhalte in der eigenen Bewerbung zu erklären. Was es dabei zu beachten gilt, ist hier zusammengestellt.
Am wichtigsten ist es, das Motivationsschreiben grammatisch und formal korrekt zu gestalten. Zuvor sollten die Inhalte und der Aufbau genau festgelegt werden. Aus dem Motivationsschreiben muss zwingend hervorgehen, aus welchem Grund der Studiengang oder die Ausbildung ausgewählt worden ist. Außerdem muss die eigene Eignung und Motivation erklärt werden. Zuletzt sollten eigene Stärken hervorgehoben werden, indem dargelegt wird, inwiefern die Einrichtung von dem Bewerber profitieren kann.
Was die Länge des Schreibens angeht, sind etwa 500 Wörter ein guter Richtwert. 750 Wörter sollten nicht überschritten werden, um in der Bewerbungsflut nicht negativ aufzufallen.
Es ist nicht nötig das Geburtsdatum oder die Adresse zu nennen, da diese Informationen bereits an anderer Stelle der Bewerbung gegeben werden. Auch weitere inhaltsleere Sätze sind beliebt, sollten jedoch weggelassen werden, ebenso wie Floskeln, die im Grunde irrelevant sind.
Daher ist es wichtig, direkt im Einstieg klarzumachen, was den Bewerber für den Studien- oder Ausbildungsplatz qualifiziert, motiviert und aus welchem Grund er für das Programm geeignet ist. Ist die eigene Motivation persönlich, wissenschaftlich oder karriereorientiert?
Sekundäre Argumente und Feinheiten folgen im weiteren Verlauf des Motivationsschreibens. Dort sollte der bisherige Verlauf der schulischen oder universitären Bildung dargestellt und begründet werden. Darin sollten Gründe für die bisherige Schwerpunktsetzung, die Wahl des neuen Studienganges oder der Ausbildung und berufliche Ziele enthalten sein.
Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen schauen ganz genau hin, um zu erkennen, ob sich der Bewerber mit den Inhalten des angestrebten Faches auseinandergesetzt hat, die Schwerpunkte kennt, motiviert bei der Sache ist und seine Motivation angemessen darstellen und in Worte fassen kann. Daher sollte man sich für jedes gelungene Motivationsschreiben genügend Zeit lassen.
Am wichtigsten ist es, das Motivationsschreiben grammatisch und formal korrekt zu gestalten. Zuvor sollten die Inhalte und der Aufbau genau festgelegt werden. Aus dem Motivationsschreiben muss zwingend hervorgehen, aus welchem Grund der Studiengang oder die Ausbildung ausgewählt worden ist. Außerdem muss die eigene Eignung und Motivation erklärt werden. Zuletzt sollten eigene Stärken hervorgehoben werden, indem dargelegt wird, inwiefern die Einrichtung von dem Bewerber profitieren kann.
Was die Länge des Schreibens angeht, sind etwa 500 Wörter ein guter Richtwert. 750 Wörter sollten nicht überschritten werden, um in der Bewerbungsflut nicht negativ aufzufallen.
Es ist nicht nötig das Geburtsdatum oder die Adresse zu nennen, da diese Informationen bereits an anderer Stelle der Bewerbung gegeben werden. Auch weitere inhaltsleere Sätze sind beliebt, sollten jedoch weggelassen werden, ebenso wie Floskeln, die im Grunde irrelevant sind.
Daher ist es wichtig, direkt im Einstieg klarzumachen, was den Bewerber für den Studien- oder Ausbildungsplatz qualifiziert, motiviert und aus welchem Grund er für das Programm geeignet ist. Ist die eigene Motivation persönlich, wissenschaftlich oder karriereorientiert?
Sekundäre Argumente und Feinheiten folgen im weiteren Verlauf des Motivationsschreibens. Dort sollte der bisherige Verlauf der schulischen oder universitären Bildung dargestellt und begründet werden. Darin sollten Gründe für die bisherige Schwerpunktsetzung, die Wahl des neuen Studienganges oder der Ausbildung und berufliche Ziele enthalten sein.
Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen schauen ganz genau hin, um zu erkennen, ob sich der Bewerber mit den Inhalten des angestrebten Faches auseinandergesetzt hat, die Schwerpunkte kennt, motiviert bei der Sache ist und seine Motivation angemessen darstellen und in Worte fassen kann. Daher sollte man sich für jedes gelungene Motivationsschreiben genügend Zeit lassen.
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Gelungenes Motivationsschreiben motiviert formulieren" schreiben.

Minijobs
Studienjournal
Was zeichnet ein gutes Buch aus? Natürlich ist das Geschmackssache, aber ein paar Kriterien können uns dennoch bei der Wahl und der...
Entscheidungen sind integraler Bestandteil unseres Lebens, beruflich sowie privat. Neben den kleineren Entscheidungen, beispielsweise für das...
© BelleMedia / shutterstock.com
Viele vor allem junge Bewerber, die gerade in den letzten Zügen der Ausbildung oder des Studiums stecken, nutzen...
Bewerbungstipps
© Halfpoint / www.shutterstock.com
Wir haben für Euch eine Muster Initiativbewerbung erstellt. Das Ganze ist Kostenlos und steht jedem für eine...
© Sergey Nivens / www.shutterstock.com
Die Zeiten, in denen es genügte drei bis vier Bewerbungen zu schreiben, sind längst vorbei. Der Arbeitsmarkt ist hart...
© Ariwasabi / www.shutterstock.com
Außer dem Anschreiben und dem Lebenslauf können Kopien von Zertifikaten über bestimmte Fähigkeiten,...
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: