
© Lucky Business | shutterstock.om
19. Juli 2017
Erfolgs-Skills: Mehr Selbstsicherheit, mehr Erfolg!
Was macht erfolgreiche Menschen aus? Sie wissen was sie wollen und sind dazu in der Lage dahin zu kommen, wohin sie wollen. Erfolg setzt gewisse charakterliche Eigenschaften voraus: Zum einen, ist der feste Glaube an sich, das eigene Ziel und die eigene Motivation eine große treibende Kraft: Wer weiß wohin er will, der kommt wesentlich wahrscheinlicher an als jemand der dies nicht tut. Erfolgreiche Menschen sind gut organisiert, souverän und vor allem eines: Selbstsicher!
Von Natascha Neufuß
Selbstsicherheit ist eine wichtige Eigenschaft!
Die Selbstsicherheit nimmt unter den Fähigkeiten die zum erreichen deiner Ziele von Nöten sind, eine Sonderposition ein. Selbstsicherheit ist maßgeblich für Erfolg und keinesfalls zu verwechseln mit dem Selbstbewusstsein oder dem Selbstwertgefühl. Letztere sind zwar auch wichtig, aber in diesem Kontext zweitrangig. Uns soll heute die Selbstsicherheit beschäftigen, daher schauen wir doch zuerst einmal, was Selbstsicherheit eigentlich ist und warum sie so wichtig für das Erreichen unserer Ziele ist.
Selbstsicherheit ist eine erworbene Eigenschaft. Sie versetzt uns in die Lage in sozialen Situationen so zu agieren das unsere Interessen dabei umgesetzt werden. Selbstsichere Menschen können ihre Ziele definieren und erreichen diese in der Regel auch, da sie sich aufgrund ihrer eigenen Sicherheit durchsetzten können und sich auch nicht scheuen, dass zu sagen was sie denken.
Selbstsicherheit ist also etwas anderes als Selbstbewusstsein, das in erster Linie das eigene, interne Erkennen der eigenen Fähigkeiten und den Glauben an sich selbst beschreibt. Es ist also auch etwas anderes als der Selbstwert, der die eigene Wertigkeit beschreibt, die man sich selbst zugesteht. Selbstsicherheit vereint sozusagen Aspekte aus beiden Eigenschaften und kreiert dadurch eine dritte Kraft, die Selbstsicherheit. Wer sich also bewusst ist und seinen Wert erkannt hat, wird automatisch selbstsicher? Wohl kaum wird sich dies automatisch ereignen, aber die Grundvoraussetzungen sind damit auf jeden Fall gelegt.
Selbstsicherheit bekommt keiner in die Wiege gelegt!
Selbstsicherheit ist eine erworbene Eigenschaft, etwas das aus der Summe dessen resultiert das wir erfolgreich erkämpft haben. Selbstsicherheit versetzt uns in die Position unsere Anliegen entsprechend rüberzubringen und für das einzustehen das uns wichtig ist. Selbstsicherheit versetzt uns in die Lage „Nein“ zu sagen, wenn wir nein meinen. Selbstsichere Menschen scheuen sich nicht die Initiative zu ergreifen wenn dies notwendig ist, sie können ihre Anliegen und Bedürfnisse kommunizieren und sich auch mal durchsetzen wenn es sein muss. Dies ist auch der Grund warum selbstsichere Menschen oftmals eher Respekt von anderen entgegengebracht bekommen als Menschen mit einer geringen Selbstsicherheit.
Besonders in der Schule oder in der Uni fällt dies auch oft auf; Die, die sich nicht trauen für ihre Belange einzustehen und den Mund aufzumachen, stehen oft im Hintergrund. In der Vorlesung melden sich auch oft immer die gleichen zu Wort oder eben auch nicht. Die Selbstsicherheit ist hier maßgeblich, ebenso beim vortragen und Präsentieren von Hausarbeiten und Referaten. Bei Projekten und Gruppenarbeiten wird auch schnell klar, wer selbstsicher ist und wer nicht. Auch später im Job ist Selbstsicherheit enorm wichtig.
Allein schon um in Bewerbungssituationen souverän agieren zu können ist diese Eigenschaft von großer Wichtigkeit. Wer selbst weiß was er kann, kann dies auch rüberbringen und suggeriert damit seinem Gegenüber das man dazu in der Lage ist gestellte Aufgaben zu erfüllen und das man den Biss hat auch in schwierigen Situationen nicht den Kopf zu verlieren.
Dir mangelt es an Selbstsicherheit? Kein Problem: Selbstsicherheit kann man lernen!
Wer nach dem Lesen dieser Zeilen jetzt etwas entmutigt ist, weil er oder sie vielleicht festgestellt hat das diese Eigenschaft, stärker ausgeprägt sein könnte: Don´t worry! Selbstsicherheit ist, wie bereits oben erwähnt, eine erworbene Eigenschaft, das heißt, auch wenn du jetzt vielleicht nicht so selbstsicher bist, wie du es gerne hättest, du kannst es werden.
Selbstsicherheitstrainig macht nicht nur für Kinder Sinn, auch wir als Erwachsene können hier viel lernen und davon profitieren. Mangelnde Selbstsicherheit macht sich selten auf eine positive Weise bemerkbar. Oftmals wirkt sie sozusagen von innen nach außen. Menschen die unsicher sind, zeigen dies häufig bereits durch ihre Körpersprache: Sie gehen leicht geduckt, was eine Folge des nach unten gerichteten Blickes ist, oftmals nesteln sie gerne in den Hosentaschen herum oder spielen auf andere Weise an sich oder ihrer Kleidung herum um ihre Unsicherheit zu kompensieren. Spricht man sie an, so kann es sein dass sie ins stocken kommen und aus dem Konzept geraten. Man sieht den Menschen in gewisser Weise an ob sie sicher sind. Dies gilt auch für solche die so tun als ob sie selbstsicher wären und es eigentlich gar nicht sind. Diese verraten sich spätestens dann, wenn ihre Initiative gefragt ist und sie dann anfangen rumzudrucksen. Ein bewusstes Training der eigenen Selbstsicherheit ist also eine wirklich lohnende Sache.
„Selbstsicherheit entspringt aus der Verschmelzung von Selbstbewusstsein und Selbstwert. Wer sich selbst und seinem Wert bewusst ist, der wird es wahrscheinlich leichter haben Selbstsicherheit zu entwickeln.“
Selbstsicherheit ist vielschichtig: Allgemein förderbar oder ganz speziell
Um die Selbstsicherheit zu stärken gibt es verschiedene Möglichkeiten. Letztendlich kommt es darauf an in welchem Bereich du deine Sicherheit stärken möchtest, beziehungsweise, wo deine Schwächen sind. Du kannst deine Selbstsicherheit allgemein stärken oder ganz spezifisch ansetzten.
Ein Beispiel:
„Caro ist 22 und studiert seit kurzem. Sie ist eine gute Schülerin gewesen, doch hat sie sich lieber im Hintergrund gehalten. Sie ist eigentlich offen und kommunikativ, leider in der Uni nicht. Sie hat oft Angst etwas falsches zu sagen und dadurch als dumm dazustehen, daher sagt sie lieber gar nichts und traut sich in Vorlesungen oder bei Tutorien kaum den Mund aufzumachen.“
Caro hat auf jeden Fall ein Problem mit der Selbstsicherheit; Sie sollte nachforschen warum sie Angst davor hat sich zu Wort zu melden und sich immer wieder vor Augen halten, dass nur der der gar nichts sagt, nichts beiträgt. Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Positive Affirmationen können hier hilfreich sein und dabei helfen die eigenen Bedürfnisse (Nachfragen!) in einem positiveren Licht zu sehen. Caro sollte sich vor Augen halten das es zu ihrem Vorteil ist wenn sie nachfragt, sie sollte den Gedanken daran, was die anderen von ihr denken könnten, hinten anstellen oder ihn sich besser gleich komplett abgewöhnen. Im Grunde ist sich selbst jeder der nächste und die meisten in erster Linie an sich selbst interessiert.
Bin ich selbstsicher?
Wer herausfinden möchte ob er selbstsicher ist, kann sich einige Fragen stellen:
• Bin ich in sozialen Situationen (wie z.B der Uni) offen oder fühle ich mich unwohl?
• Bin ich dazu in der Lage für meine Bedürfnisse einzustehen?
• Kann ich Nein sagen wenn ich nein meine?
• Fällt es mir leicht vor Menschen zu sprechen?
• Schätze ich meine Fähigkeiten?
• Gehe ich im wahrsten Sinne des Wortes aufrecht durchs leben? Stichwort Körpersprache!
• Habe ich ein großes Bedürfnis nach Zuspruch von anderen, kann aber Lob schwer annehmen?
• Habe ich Angst mich zu blamieren oder vor anderen dumm dazustehen?
• Neige ich dazu die Schuld in erster Linie bei mir zu suchen?
• Rechtfertige ich mich öfter als das es eigentlich notwendig wäre?
Wenn du mehr als die Hälfte der Punkte mit „Ja“ beantwortet hast, kannst du davon ausgehen, dass du noch an dir zu arbeiten hast. Doch, wie gesagt, Sorge dich nicht, alles ist erlernbar. Es liegt in deiner Hand!
Selbstsicherheit entspringt aus der Verschmelzung von Selbstbewusstsein und Selbstwert. Wer sich selbst bewusst ist und sich seinem Wert bewusst ist, der wird es wahrscheinlich leichter haben Selbstsicherheit zu entwickeln.
Selbstsichere Menschen machen gewisse Sachen anders!
Der erste Schritt in Richtung Selbstsicherheit ist immer der des Erkennens. Wer sich selbst reflektiert hat auch die Möglichkeit Dinge zu verändern. Veränderungen sind immer möglich, wir müssen sie nur wollen und zulassen. Wenn du also Selbstsicherer werden möchtest, so macht es Sinn sich selbstsichere Menschen anzuschauen und zu analysieren, was ihre Sicherheit ausmacht. Allerdings sollte man seine Vorbilder weise wählen, denn oftmals versteckt sich hinter einer soliden Fassade eben doch etwas anderes als gedacht.
Selbstsichere Menschen haben eine deutliche Körpersprache
Wer sich selbst sicher ist, strahlt dies auch aus. Dies liegt in erster Linie an der Körpersprache. Eine aufrechte Haltung, ein erhobener aufmerksamer Blick, ein sicherer Gang, alles Indizien für eine gewisse Sicherheit. Wenn du also selbstsicherer werden möchtest, arbeite an deiner Körpersprache. Dein Körper wird dem emotional folgen. Übe es, gerade gehen, dem Blick der anderen in Gesprächen standhalten.
Selbstsichere Menschen können sich kommunizieren
Wir alle bewundern Menschen die sich gut ausdrücken können und ihre Bedürfnisse und Anliegen durchbringen. Eine gekonnte Kommunikation ist in vieler Hinsicht ein Schlüssel zum Erfolg; Immerhin ist die Kommunikation eines der wichtigsten Bindeglieder zwischen uns und der Umwelt. Gekonnte Kommunikation kann man üben. Im Web finden sich viele Seiten mit wertvollen Tipps für eine bessere Rhetorik. Video Plattformen bieten allerhand Tutorials. Wichtig ist, dass du dir darüber klar bist, das es für dein Weiterkommen von großer Wichtigkeit ist deine kommunikativen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Selbstsichere Menschen reflektieren sich selbst immer wieder
Einer der ersten Schritte zur Selbstsicherheit ist das kritische Hinterfragen der eigenen Umstände. Wo liegen die Wurzeln davon, dass ich mich in manchen Situationen unsicher fühle? Wie kam es dazu und ist diese Angst noch zeitgemäß oder ist sie vielleicht unbegründet und überholt? Gehe in dich und betreibe Ursachenforschung. Ist der Punkt gefunden, so schaue deiner Angst ins Gesicht und nimm sie an. Es ist in Ordnung dass sie da war, aber sie kann jetzt gehen. Lass deine Angst bewusst los. Es bedarf nur deiner Entscheidung.
Wege zu mehr Selbstsicherheit
Wenn du deine Selbstanalyse abgeschlossen hast, kannst du damit beginnen, die Veränderung langsam zu manifestieren. Führe dazu Tagebuch. Schreibe dir auf in welchen Situationen du die Unsicherheit gefühlt hast. So stellst du genauer fest, wann deine Einschränkungen auftreten. Versuche genau dann wenn du spürst das deine alten Muster wieder aktiv werden wollen, zu handeln wie selbstsichere Menschen es tun: Richte dich auf, mach dich locker und vor allem vergiss die anderen. Wenn du eine Frage hast, während einer Vorlesung oder in ähnlichen Situationen: Frage! Auch wenn deine Stimme beim ersten Mal noch brüchig sein mag; Es wird besser! Die Veränderung kommt durch deine veränderte Geisteshaltung; Es gibt allerhand worauf du stolz sein kannst, sei dir auch dessen bewusst! Nimm an Coachings teil, wenn du die Möglichkeit dazu hast, lese zum Thema, beschäftige dich intensiv damit und wende es an: Ich kann dir versprechen das es wird, wenn du es nur willst und daran arbeitest!
Übe bewusst das Nein sagen. Vielleicht kannst du einen Freund ins Boot holen, der dir in einem geschützten Rahmen dabei helfen kann dies zu erlernen. Belohne dich für Erfolge, denke weniger und handele mehr. Auch dies ist eine Eigenschaft von selbstsicheren Leuten; Sie tun die Dinge anstatt lange darüber nachzudenken und werden so zu Machern: Auch du kannst ein Macher werden, es ist allein deine Entscheidung!
Selbstsicherheit trainieren? Geht das? ..... Na klar, das geht! .....und WIE?
Hypnose-Übung - Selbstvertrauen und Selbstsicherheit-Stärkung
Von Natascha Neufuß
Selbstsicherheit ist eine wichtige Eigenschaft!
Die Selbstsicherheit nimmt unter den Fähigkeiten die zum erreichen deiner Ziele von Nöten sind, eine Sonderposition ein. Selbstsicherheit ist maßgeblich für Erfolg und keinesfalls zu verwechseln mit dem Selbstbewusstsein oder dem Selbstwertgefühl. Letztere sind zwar auch wichtig, aber in diesem Kontext zweitrangig. Uns soll heute die Selbstsicherheit beschäftigen, daher schauen wir doch zuerst einmal, was Selbstsicherheit eigentlich ist und warum sie so wichtig für das Erreichen unserer Ziele ist.
Selbstsicherheit ist eine erworbene Eigenschaft. Sie versetzt uns in die Lage in sozialen Situationen so zu agieren das unsere Interessen dabei umgesetzt werden. Selbstsichere Menschen können ihre Ziele definieren und erreichen diese in der Regel auch, da sie sich aufgrund ihrer eigenen Sicherheit durchsetzten können und sich auch nicht scheuen, dass zu sagen was sie denken.
Selbstsicherheit ist also etwas anderes als Selbstbewusstsein, das in erster Linie das eigene, interne Erkennen der eigenen Fähigkeiten und den Glauben an sich selbst beschreibt. Es ist also auch etwas anderes als der Selbstwert, der die eigene Wertigkeit beschreibt, die man sich selbst zugesteht. Selbstsicherheit vereint sozusagen Aspekte aus beiden Eigenschaften und kreiert dadurch eine dritte Kraft, die Selbstsicherheit. Wer sich also bewusst ist und seinen Wert erkannt hat, wird automatisch selbstsicher? Wohl kaum wird sich dies automatisch ereignen, aber die Grundvoraussetzungen sind damit auf jeden Fall gelegt.
Selbstsicherheit bekommt keiner in die Wiege gelegt!
Selbstsicherheit ist eine erworbene Eigenschaft, etwas das aus der Summe dessen resultiert das wir erfolgreich erkämpft haben. Selbstsicherheit versetzt uns in die Position unsere Anliegen entsprechend rüberzubringen und für das einzustehen das uns wichtig ist. Selbstsicherheit versetzt uns in die Lage „Nein“ zu sagen, wenn wir nein meinen. Selbstsichere Menschen scheuen sich nicht die Initiative zu ergreifen wenn dies notwendig ist, sie können ihre Anliegen und Bedürfnisse kommunizieren und sich auch mal durchsetzen wenn es sein muss. Dies ist auch der Grund warum selbstsichere Menschen oftmals eher Respekt von anderen entgegengebracht bekommen als Menschen mit einer geringen Selbstsicherheit.
Besonders in der Schule oder in der Uni fällt dies auch oft auf; Die, die sich nicht trauen für ihre Belange einzustehen und den Mund aufzumachen, stehen oft im Hintergrund. In der Vorlesung melden sich auch oft immer die gleichen zu Wort oder eben auch nicht. Die Selbstsicherheit ist hier maßgeblich, ebenso beim vortragen und Präsentieren von Hausarbeiten und Referaten. Bei Projekten und Gruppenarbeiten wird auch schnell klar, wer selbstsicher ist und wer nicht. Auch später im Job ist Selbstsicherheit enorm wichtig.
Allein schon um in Bewerbungssituationen souverän agieren zu können ist diese Eigenschaft von großer Wichtigkeit. Wer selbst weiß was er kann, kann dies auch rüberbringen und suggeriert damit seinem Gegenüber das man dazu in der Lage ist gestellte Aufgaben zu erfüllen und das man den Biss hat auch in schwierigen Situationen nicht den Kopf zu verlieren.
Dir mangelt es an Selbstsicherheit? Kein Problem: Selbstsicherheit kann man lernen!
Wer nach dem Lesen dieser Zeilen jetzt etwas entmutigt ist, weil er oder sie vielleicht festgestellt hat das diese Eigenschaft, stärker ausgeprägt sein könnte: Don´t worry! Selbstsicherheit ist, wie bereits oben erwähnt, eine erworbene Eigenschaft, das heißt, auch wenn du jetzt vielleicht nicht so selbstsicher bist, wie du es gerne hättest, du kannst es werden.
Selbstsicherheitstrainig macht nicht nur für Kinder Sinn, auch wir als Erwachsene können hier viel lernen und davon profitieren. Mangelnde Selbstsicherheit macht sich selten auf eine positive Weise bemerkbar. Oftmals wirkt sie sozusagen von innen nach außen. Menschen die unsicher sind, zeigen dies häufig bereits durch ihre Körpersprache: Sie gehen leicht geduckt, was eine Folge des nach unten gerichteten Blickes ist, oftmals nesteln sie gerne in den Hosentaschen herum oder spielen auf andere Weise an sich oder ihrer Kleidung herum um ihre Unsicherheit zu kompensieren. Spricht man sie an, so kann es sein dass sie ins stocken kommen und aus dem Konzept geraten. Man sieht den Menschen in gewisser Weise an ob sie sicher sind. Dies gilt auch für solche die so tun als ob sie selbstsicher wären und es eigentlich gar nicht sind. Diese verraten sich spätestens dann, wenn ihre Initiative gefragt ist und sie dann anfangen rumzudrucksen. Ein bewusstes Training der eigenen Selbstsicherheit ist also eine wirklich lohnende Sache.
„Selbstsicherheit entspringt aus der Verschmelzung von Selbstbewusstsein und Selbstwert. Wer sich selbst und seinem Wert bewusst ist, der wird es wahrscheinlich leichter haben Selbstsicherheit zu entwickeln.“
Selbstsicherheit ist vielschichtig: Allgemein förderbar oder ganz speziell
Um die Selbstsicherheit zu stärken gibt es verschiedene Möglichkeiten. Letztendlich kommt es darauf an in welchem Bereich du deine Sicherheit stärken möchtest, beziehungsweise, wo deine Schwächen sind. Du kannst deine Selbstsicherheit allgemein stärken oder ganz spezifisch ansetzten.
Ein Beispiel:
„Caro ist 22 und studiert seit kurzem. Sie ist eine gute Schülerin gewesen, doch hat sie sich lieber im Hintergrund gehalten. Sie ist eigentlich offen und kommunikativ, leider in der Uni nicht. Sie hat oft Angst etwas falsches zu sagen und dadurch als dumm dazustehen, daher sagt sie lieber gar nichts und traut sich in Vorlesungen oder bei Tutorien kaum den Mund aufzumachen.“
Caro hat auf jeden Fall ein Problem mit der Selbstsicherheit; Sie sollte nachforschen warum sie Angst davor hat sich zu Wort zu melden und sich immer wieder vor Augen halten, dass nur der der gar nichts sagt, nichts beiträgt. Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Positive Affirmationen können hier hilfreich sein und dabei helfen die eigenen Bedürfnisse (Nachfragen!) in einem positiveren Licht zu sehen. Caro sollte sich vor Augen halten das es zu ihrem Vorteil ist wenn sie nachfragt, sie sollte den Gedanken daran, was die anderen von ihr denken könnten, hinten anstellen oder ihn sich besser gleich komplett abgewöhnen. Im Grunde ist sich selbst jeder der nächste und die meisten in erster Linie an sich selbst interessiert.
Bin ich selbstsicher?
Wer herausfinden möchte ob er selbstsicher ist, kann sich einige Fragen stellen:
• Bin ich in sozialen Situationen (wie z.B der Uni) offen oder fühle ich mich unwohl?
• Bin ich dazu in der Lage für meine Bedürfnisse einzustehen?
• Kann ich Nein sagen wenn ich nein meine?
• Fällt es mir leicht vor Menschen zu sprechen?
• Schätze ich meine Fähigkeiten?
• Gehe ich im wahrsten Sinne des Wortes aufrecht durchs leben? Stichwort Körpersprache!
• Habe ich ein großes Bedürfnis nach Zuspruch von anderen, kann aber Lob schwer annehmen?
• Habe ich Angst mich zu blamieren oder vor anderen dumm dazustehen?
• Neige ich dazu die Schuld in erster Linie bei mir zu suchen?
• Rechtfertige ich mich öfter als das es eigentlich notwendig wäre?
Wenn du mehr als die Hälfte der Punkte mit „Ja“ beantwortet hast, kannst du davon ausgehen, dass du noch an dir zu arbeiten hast. Doch, wie gesagt, Sorge dich nicht, alles ist erlernbar. Es liegt in deiner Hand!
Selbstsicherheit entspringt aus der Verschmelzung von Selbstbewusstsein und Selbstwert. Wer sich selbst bewusst ist und sich seinem Wert bewusst ist, der wird es wahrscheinlich leichter haben Selbstsicherheit zu entwickeln.
Selbstsichere Menschen machen gewisse Sachen anders!
Der erste Schritt in Richtung Selbstsicherheit ist immer der des Erkennens. Wer sich selbst reflektiert hat auch die Möglichkeit Dinge zu verändern. Veränderungen sind immer möglich, wir müssen sie nur wollen und zulassen. Wenn du also Selbstsicherer werden möchtest, so macht es Sinn sich selbstsichere Menschen anzuschauen und zu analysieren, was ihre Sicherheit ausmacht. Allerdings sollte man seine Vorbilder weise wählen, denn oftmals versteckt sich hinter einer soliden Fassade eben doch etwas anderes als gedacht.
Selbstsichere Menschen haben eine deutliche Körpersprache
Wer sich selbst sicher ist, strahlt dies auch aus. Dies liegt in erster Linie an der Körpersprache. Eine aufrechte Haltung, ein erhobener aufmerksamer Blick, ein sicherer Gang, alles Indizien für eine gewisse Sicherheit. Wenn du also selbstsicherer werden möchtest, arbeite an deiner Körpersprache. Dein Körper wird dem emotional folgen. Übe es, gerade gehen, dem Blick der anderen in Gesprächen standhalten.
Selbstsichere Menschen können sich kommunizieren
Wir alle bewundern Menschen die sich gut ausdrücken können und ihre Bedürfnisse und Anliegen durchbringen. Eine gekonnte Kommunikation ist in vieler Hinsicht ein Schlüssel zum Erfolg; Immerhin ist die Kommunikation eines der wichtigsten Bindeglieder zwischen uns und der Umwelt. Gekonnte Kommunikation kann man üben. Im Web finden sich viele Seiten mit wertvollen Tipps für eine bessere Rhetorik. Video Plattformen bieten allerhand Tutorials. Wichtig ist, dass du dir darüber klar bist, das es für dein Weiterkommen von großer Wichtigkeit ist deine kommunikativen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Selbstsichere Menschen reflektieren sich selbst immer wieder
Einer der ersten Schritte zur Selbstsicherheit ist das kritische Hinterfragen der eigenen Umstände. Wo liegen die Wurzeln davon, dass ich mich in manchen Situationen unsicher fühle? Wie kam es dazu und ist diese Angst noch zeitgemäß oder ist sie vielleicht unbegründet und überholt? Gehe in dich und betreibe Ursachenforschung. Ist der Punkt gefunden, so schaue deiner Angst ins Gesicht und nimm sie an. Es ist in Ordnung dass sie da war, aber sie kann jetzt gehen. Lass deine Angst bewusst los. Es bedarf nur deiner Entscheidung.
Wege zu mehr Selbstsicherheit
Wenn du deine Selbstanalyse abgeschlossen hast, kannst du damit beginnen, die Veränderung langsam zu manifestieren. Führe dazu Tagebuch. Schreibe dir auf in welchen Situationen du die Unsicherheit gefühlt hast. So stellst du genauer fest, wann deine Einschränkungen auftreten. Versuche genau dann wenn du spürst das deine alten Muster wieder aktiv werden wollen, zu handeln wie selbstsichere Menschen es tun: Richte dich auf, mach dich locker und vor allem vergiss die anderen. Wenn du eine Frage hast, während einer Vorlesung oder in ähnlichen Situationen: Frage! Auch wenn deine Stimme beim ersten Mal noch brüchig sein mag; Es wird besser! Die Veränderung kommt durch deine veränderte Geisteshaltung; Es gibt allerhand worauf du stolz sein kannst, sei dir auch dessen bewusst! Nimm an Coachings teil, wenn du die Möglichkeit dazu hast, lese zum Thema, beschäftige dich intensiv damit und wende es an: Ich kann dir versprechen das es wird, wenn du es nur willst und daran arbeitest!
Übe bewusst das Nein sagen. Vielleicht kannst du einen Freund ins Boot holen, der dir in einem geschützten Rahmen dabei helfen kann dies zu erlernen. Belohne dich für Erfolge, denke weniger und handele mehr. Auch dies ist eine Eigenschaft von selbstsicheren Leuten; Sie tun die Dinge anstatt lange darüber nachzudenken und werden so zu Machern: Auch du kannst ein Macher werden, es ist allein deine Entscheidung!
Selbstsicherheit trainieren? Geht das? ..... Na klar, das geht! .....und WIE?
Hypnose-Übung - Selbstvertrauen und Selbstsicherheit-Stärkung
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Erfolgs-Skills: Mehr Selbstsicherheit, mehr Erfolg!" schreiben.

Minijobs
Bewerbungstipps
© Kite_rin | shutterstock.com
Es gibt wohl niemanden der vor einem Bewerbungsgespräch nicht nervös ist! Es ist quasi wie ein erstes Date, wir wollen...
© racorn/www.shutterstock.com
Wie bereits erwähnt, liefert für viele Personaler der Lebenslauf die ausschlaggebenden Aspekte, ob ein Bewerber zu einem...
© Robert Kneschke/www.shutterstock.com
Es gibt keine zweite Chancen für den ersten Eindruck. Erst recht nicht, wenn man eine schriftliche Bewerbung abschickt,...
Studienjournal
© wavebreakmedia / shutterstock.com
Überfüllte Hörsäle und den Kampf um Studienplätze kennt man bereits jetzt. In den nächsten Jahren wird ein noch...
© Yuri Arcurs / shutterstock.com
Die Suche nach der geeigneten Unterkunft während des Studiums wird immer schwieriger. Neben Massenbesichtigungen für...
© www.BillionPhotos.com / shutterstock.com
Vermutlich jeder Abiturient/in oder jeder Student/in hat schon einmal etwas von den sogenannten MINT-Fächern gehört....
Weiterführende Informationen
Ähnliche Artikel finden? Suchen Sie weiter mit Google: