Jeremy Scahill – Der militärisch-industrielle Komplex, Ramstein und Antikriegsbewegungen
21. März 2017
In unserem Interview mit dem Bestsellerautor, Enthüllungsjournalisten und Mitbegründer von The Intercept Jeremy Scahill sprechen wir über die außenpolitischen Strategien der Vereinigten Staaten und ihren Einfluss im Ausland, in Ländern wie Deutschland und Saudi-Arabien. Darüber hinaus reden wir über Deutschlands Rolle im sogenannten Krieg gegen den Terror und die Geschichte der Antikriegsbewegungen.
- Was meinte Präsident Eisenhower in seiner Abschiedsrede im Januar 1961 mit „Militärisch-industrieller Komplex“?
- Welche Ausmaße besitzt dieser Komplex heute?
- Stehen Präsident Trumps Nominierten für die außenpolitischen Ämter im Zusammenhang mit dem Komplex? Wie werden sie die Beziehungen in der internationalen Gemeinschaft prägen?
- Wie unterstützt Deutschland den sogenannten Krieg gegen den Terror?
- Welche Bedeutung hat die US-Air Base in Ramstein und lassen sich die Aktivitäten mit nationalem und internationalem Recht vereinbaren?
- Was können Antikriegsbewegungen aus der Vergangenheit lernen, um die heutige Politik zu beeinflussen?
Diese und weitere Fragen werden im Video beantwortet.
Quelle: acTVism Munich via YouTube
Kommentar: Wunderbar, Du möchtest einen Kommentar zu "Jeremy Scahill – Der militärisch-industrielle Komplex, Ramstein und Antikriegsbewegungen" schreiben.
auch sehenswert

In Spaniens Pyrenäen gibt es kaum einen Fluss, der nicht reguliert oder gestaut wird, um Wasser zu speichern oder Strom zu produzieren. Mit insgesamt 1.200 Stauseen liegt das Land...

Der Vortrag beschreibt am Beispiel Deutschlands einen fundamentalen gesellschaftlichen Wandel, der sich derzeit in den meisten westlichen kapitalistischen Staaten vollzieht. Aus...

Das Buch „Wir sind der Staat! – Warum Volk sein nicht genügt“ ist die
brillanteste Demokratie-Analyse der letzten Jahre. Die Autorin Daniela
Dahn versteht es meisterlich, die...